Kurz vor Weihnachten nutzten wir die neue Freiheit uns tagsüber frei in ganz Frankreich bewegen zu dürfen zu einem Besuch von Kaysersberg, einem Ort an der Elsässer Weinstrasse, ca. 12 Kilometer nordwestlich von Colmar.
Kaysersberg, auch bekannt als Geburtsort von Nobelpreisträger Albert Schweitzer, war früher eine deutsche Reichsstadt. Der Stauferkaiser Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) liess im 13. Jahrhundert über dem Ort eine Burg bauen, um über die wichtige römische Strasse, die das Elsass mit Lothringen verband, zu wachen.
Im Jahr 1648 fiel Kaysersberg im Westfälischen Frieden an Frankreich. Nur zwischen 1871 und 1918 gehörte der Ort, wie ganz Elsass/Lothringen, vorübergehend wieder zu Deutschland.
Kaysersberg ist ein sehr idyllischer Ort und gehört zu den schönsten im Elsass.
Stadtbefestigung
Besonders in der Advents- und Weihnachtszeit ist der Ort in „normalen“ Jahren leider total überlaufen und man muss sich durch die Menschenmassen schieben. Das hatten wir uns in der Vergangenheit nur einmal angetan und danach nie wieder.
Aber dieses Jahr ohne Weihnachtsmarkt bestand die Hoffnung, dass es etwas ruhiger zugeht. Wir wählten einen Tag unter der Woche und wirklich war kaum etwas los. Kein Stau schon an der Autobahnabfahrt, freie Parkplätze und wenig Menschen, die sich hauptsächlich an den Glühweinausschänken in offenen Fenstern einzelner Restaurants oder Gebäckverkäufern aufhielten.
Die liebevoll dekorierten Fensterbänke und Fassaden sind typisch fürs Elsass….
…und immer wieder sah man die nachgestellte Szene vom Stall in Bethlehem.
So entspannt gefiel mir das Bummeln durch das mittelalterliche Städtchen.
Und dann waren wir auch schon wieder am Ausgangspunkt angekommen.
Der Spaziergang durch Kaysersberg schenkte ein Stück Weihnachtstimmung und steigerte die Vorfreude auf das Fest.
Deine Fotos haben mich an Besuche unserer elsässischen Freunde erinnert. Leider können wir uns wegen der Pandemie nicht mehr gegenseitig besuchen . Ich hoffe das die Reiseeinschränkungen bald ein Ende haben. Es gibt noch einge Stellen die ich im Elsass noch besuchen möchte. Ganz oben auf meier Wunschliste steht die Region der 1000 Teiche . Sie liegen in der Region Sermamagny bei Belfort. Danke für den tollen Beitrag und die Erinnerungen ans Elsass und unsere frañzösischen Freunde.
Liebe Grüße Werner.
Sehr gerne Werner!
Danke dir für den Tipp mit den 1000 Teichen! Davon hatte ich noch nie gehört, dabei liegen sie nur 1 Fahrstunde von hier entfernt.
Irgendwas ist komisch gelaufen. Als ich diese Antwort schreiben wollte, rutschte deine Antwort in den Spamordner und jetzt stehst du als Array oben und nicht mehr als Werner – seltsam
liebe Grüsse Karin
Darüber habe ich mich auch etwas gewundert , zumal ich deine Antwort erst gar nicht lesen konnte. Dieses Gebiet um die 1000 Teiche solltest du unbedingt besuchen . Es war ein TV Tipp den ich in einem dritten Programm gesehen habe, er fand sofort einen Eintrag in meinem Buch für Reisetipps. Ich habe kurze Zeit später mit Rachel und Fabian unser elsässischen Freunde, diese Region besucht. Es war fantastisch , ich habe dort Vogelarten fotografiert die mich begeistert haben. Ich bin seit diesem Besuch nicht mehr dort gewesen und wollte immer wieder hin. Ich werde es sicherlich zeitnah unternehmen. Ich kann dir diese Region nur sehr empfehlen , schon auf der Karte von Google Maps siehst du die vielen Teiche auf engstem Raum . Wobei dort nur die größten Gewässer zu sehen sind . Es waren auch viele alte Gebäude wie Wassermühlen die mich fasziniert haben . Man kann dortbstundenlang wandern .
Solltest du dort mal hinfahren kannst du ja darüber berichten das würde mich sehr freuen .
Liebe Grüße Werner.
PS unsere Freunde wohnen in einem kleinen Dorf bei Thann.
Kleiner Nachtrag . Gib bei Google mal als Suchbegriff „Elsass Land der 1000 Seen“ ein . Da die Region recht groß ist, gibt es dort auch Wandervorschläge , mit entsprechenden Wanderparkplätzen.
Wäre vielleicht ein Ziel für das kommende Frühjahr, werde dann gerne davon berichten!
In Thann beginnt ja die Elsässer Weinstrasse, ich liebe diese kleinen Städtchen in ihrem Verlauf.
Ab 1. Januar ist der Haut-Rhin mit dem Bas-Rhin ja wieder offiziell vereint zum Elsass (Alsace Collectivité Européene). Auf dem Nummernschild sieht man dann statt „Grand-Est“ das A in einem Herz. Aber vielleicht weisst du das ja schon von deinen Freunden 🙂
Wunderschöne Bilder und kommt fast etwas Sehnsucht beim betrachten auf. Denn auch wir genossen schon sehr schöne Tage im Elsass und diese herrliche Burg wird wohl ein nächstes Ziel sein, wenn wieder möglich.
Liebe Grüße von Hanne
Dankeschön! Ja, das Elsass ist wunderschön und auch das Leben hier ist echt entspannend. Hier schauen die Nachbarn zueinander und durch Corona ist man noch näher gerückt – natürlich nur bildlich gesprochen 😉
Hallo Karin, das Elsass eine herrliche Gegend. Langsam wird es Zeit für uns auch einmal das Elsass für mehrere Tage zu besuchen. Vielen Dank und liebe Grüße Wolfgang
Das Elsass lohnt auf alle Fälle für einen längeren Besuch!
Liebe Grüsse Karin