Kurzreise ins Wallis – Aletschwald

Dieses Reisejahr unterscheidet sich total von den bisherigen Jahren. Man beobachtet das Geschehen in den umliegenden Ländern und verabschiedet sich so nach und nach von den ursprünglich geplanten Zielen.

Anfang September klappte es aber mit einer Kurzreise ins Schweizer Wallis. Diese Tour wurde von meinem jüngsten Bruder angeregt, der seit Mitte des Jahres stolzer Besitzer eines neuen Campers ist. Es ist sein erster Van und dementsprechend begeistert erkunden seine Frau und er die neue Reisemöglichkeit. 

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir los und verliessen bei Amsteg die Autobahn Richtung Andermatt – > Furkapass. Auf der Passhöhe legten wir erstmal eine Picknickpause ein.

P1040034_Bildgröße ändern

Blick vom Furkapass ins Wallis

Unser erstes Ziel im Wallis war Brig. Dort wollten wir auf einem Stellplatz übernachten und am nächsten Tag wandern gehen.

Wir fanden fussnah des Bahnhofes einen schönen Wiesenplatz, erstaunlich günstig für 10 Schweizer Franken pro Nacht. Bei Bedarf hätten wir dort sogar die Möglichkeit zum Entsorgen gehabt.

P1040037_Bildgröße ändern

Nachmittags bummelten wir durch die Altstadt von Brig und besorgten uns am Bahnhof Billets für Zug und Bergbahn zur Riederalp. Durch den für Schweizer Verhältnisse annehmbaren Tarif von insgesamt 30 CHF/pro Person hin und zurück konnten wir unsere Fahrzeuge stehen lassen. Der Besitzer der Wiese hatte uns angeboten, dass wir am folgenden Tag bis abends ohne Aufpreis stehen bleiben könnten .

P1040039_Bildgröße ändern

P1040038_Bildgröße ändern

Alpenglühen vom Stellplatz aus

Nach einer sehr ruhigen Nacht liefen wir am nächsten Morgen die wenigen Minuten bis zum Bahnhof und erreichten nach kurzer Bahnfahrt und Umsteigen in die Gondel zur Riederalp deren Bergstation auf über 1900 Meter Höhe. Mein Bruder hatte von dort aus eine Wanderung durch den unter Naturschutz stehenden Aletschwald vorgeschlagen.

Das erste Wegstück bis zur Riederfurka war recht steil und verlangte mir einige Verschnaufpausen ab. Meine Kondition nach dem langen Lockdown lässt noch ziemlich zu wünschen übrig. Dort oben hatte der Nebel den Blick auf die Villa Cassel freigegeben, in der heute ein Informationszentrum zum UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch untergebracht ist.

P1040041_Bildgröße ändern

Der Weg durch den Aletschwald führte uns durch eine sehr beeindruckende wunderschöne Landschaft.

P1040042_Bildgröße ändern

P1040043_Bildgröße ändern

P1040047_Bildgröße ändern

P1040048_Bildgröße ändern

Den Hauptbaumbestand dieses Waldes bilden Arven, die teils mehr als 900 Jahre alt sind. Sie haben sich dem rauen Klima oberhalb des Grossen Aletschgletschers sehr gut angepasst. 

P1040044_Bildgröße ändern

P1040045_Bildgröße ändern

P1040051_Bildgröße ändern

P1040052_Bildgröße ändern

Jana musste an der Leine bleiben, aber das war auch gut so. Teilweise fiel es neben dem Weg sehr steil nach unten ab und auch Gemsen oder Rehe tauchten manchmal plötzlich aus dem Nichts auf.

P1040059_Bildgröße ändern

P1040054_Bildgröße ändern

P1040055_Bildgröße ändern

Die Ausblicke waren sehr schön, aber die Bergspitzen versteckten sich noch in den Wolken. Und dann sahen wir tief unter uns den Ausläufer des Grossen Aletschgletschers. Der Gletscher ist mit 23 Kilometern Länge der mächtigste Gletscher der Schweiz, aber auch er wird leider immer kleiner.

P1040057_Bildgröße ändern

P1040058_Bildgröße ändern

P1040062_Bildgröße ändern

Der Anblick faszinierte mich. Ich hatte den Aletschgletscher schon vom Jungfraujoch aus gesehen, aber hier am anderen Ende noch nie.

P1040064_Bildgröße ändern

P1040066_Bildgröße ändern

P1040067_Bildgröße ändern

P1040068_Bildgröße ändern

P1040070_Bildgröße ändern

Der Rundweg führte im unteren Teil des Aletschwaldes zurück zum Ausgangspunkt am Riederfurka.

 

P1040073_Bildgröße ändern

P1040074_Bildgröße ändern

P1040077_Bildgröße ändern

P1040080_Bildgröße ändern

Blick hinunter nach Riederalp

Am frühen Nachmittag erreichten wir wieder Riederalp. Es war eine wunderschöne und beeindruckende Wanderung. Sie war anstrengend, aber die tollen Eindrücke unterwegs belohnten uns um ein Vielfaches. Bin echt froh, dass wir dort oben waren, wir hätten sonst etwas ganz Besonderes verpasst.

Über traeumerleswelt

"Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen! Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren , aber aufgehört haben zu leben!" Mark Twain
Dieser Beitrag wurde unter Schweiz, unterwegs, Wallis abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten zu Kurzreise ins Wallis – Aletschwald

  1. hanneweb schreibt:

    Ganz tolle Eindrücke und vor allem auch dieses Alpenglühen hat es mir auf den Fotos angetan.
    Danke fürs teilen und liebe Grüße, Hanne

  2. karu02 schreibt:

    Mir gefällt das mit der dicken Wolke vor dem Berg und den kahlen Ästen im Vordergrund. Eine schöne Tour!

  3. Labby schreibt:

    Eine wunderschöne Tour. Den Furkapass möchte ich auch gern mal befahren, das sind ja ganz herrliche Aussichten. Das Wetter hat doch auch schön mitgespielt. Liebe Grüße Wolfgang

  4. cablee schreibt:

    Was für herrliche Eindrücke und Fotos, Karin! Ich bin begeistert und wäre gern dabei gewesen.
    LG
    Gila

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s