An Glenfinnan konnten wir einfach nicht vorbei fahren. Es war sehr schwierig einen Parkplatz zu bekommen. Obwohl es noch mitten im Vormittag war, waren beide gebührenpflichtigen Parkplätze voll, wie die ‚Besetzt‘ Schilder anzeigten. Wir fuhren die Strasse ein Stück weiter und entdeckten im Wald einen Abzweig, der im Bogen wieder zur Strasse zurück führte. Ein PKW stand schon dort und wir stellten uns dazu. Entlang der Strasse liefen wir dann zurück.
Zuerst besichtigten wir das Glenfinnan Monument.
Das Glenfinnan Monument liegt am Ufer von Loch Shiel. An diesem Ort landete 1745 Charles Stuart, der Sohn von James VII., aus Frankreich, um in Schottland seinen Anspruch auf den Thron durchzusetzen. Damit begann die Jakobiterrebellion, die im April 1746 in der Schlacht bei Culloden niedergeschlagen wurde. Prinz Charles floh vor den Truppen der Regierung und konnte sich an diesem Ort verstecken, bis ihn eine französische Fregatte aufnahm. Der 19. August, der Tag an dem Charles damals seine königliche Standarte gehisst hatte, wird an diesem Ort heute noch von den Jakobinern jedes Jahr gefeiert.
Als nächstes liefen wir zum Aussichtspunkt auf der anderen Strassenseite hoch. Von dort aus sollte man eine gute Sicht auf das Monument und das, durch die Harry Potter Filme bekannte, Viadukt haben. Wie ich erst jetzt beim Schreiben des Berichtes erfahren habe, war auch Loch Shiel in diesen Filmen als ‚Hogwarts See‘ zu sehen.
Das zwischen 1897 und 1898 erbaute Glenfinnan Viadukt gehört zur Bahnstrecke zwischen Mallaig und Fort William. Es ist 380 Meter lang und besteht aus 21 Pfeilern, die bis zu 30 Metern hoch sind.
Oben standen sehr viele Menschen mit dem Fotoapparat im Anschlag, um bereit zu sein, wenn der Touristenzug mit Dampflokomotive über das Viadukt fährt, in den Harry Potter Filmen als ‚Hogwarts Express‘ bekannt. Wir warteten auch eine ganze Weile, aber als nach einer halben Stunde noch kein Zug in Sicht war, gingen wir wieder nach unten. Deshalb gibt’s leider nur Fotos ohne Dampfzug 😉
Reiselustentfachende Fotos!
Dankeschön!
Fantastische Fotos, Karin!
Herzlichen Dank! 🙂